Datenschutzerklärung

Allgemeines

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für www.velopim.com ist die Campudus GmbH, Ludwig-Erhard-Str. 13a, 84034 Landshut („Campudus“). Informationen über Ihre bei Campudus vorgehaltenen personenbezogenen Datenkönnen Sie über datenschutz@campudus.com anfordern oder die Einwilligung über die Verarbeitung personenbezogener Daten zurückziehen.

Cookies

Diese Internetseite verwendet teilweise sogenannte „Cookies“. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte „Serverlogfiles“). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 31 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit per E-Mail oder Kontaktformular für verschiedene Zwecke (Demoanfrage, Kontaktaufnahme, Newsletter-Registrierung, PDF-Download etc.) mit uns in Kontakt zu treten. Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen oder für die Beantwortung von (vor) vertraglichenAnfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten in anderen Fällen als für vertragliche oder vorvertragliche Zwecke bzw. Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ( Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung ergibt sich aus unserem Interesse an der Beantwortung der Anfragen und der Pflege von Nutzerbeziehungen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Newsletter

Wir bieten Ihnen an, Sie regelmäßig über unseren Newsletter auf dem Laufenden zu halten und Sie über besondere Angebote zu informieren. Um sich für den Newsletter anzumelden, können Sie Ihre E-Mail-Adresse in unsere Verteilerliste eintragen. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. „Double-Opt-in-Verfahren“. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese durch die einmalige Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics oder durch die Ablehnung von Cookies über unseren Cookie-Einstellungsdialog verhindern.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://policies.google.com/technologies/partner-sites („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“),
https://adssettings.google.com („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Hosting

Diese Website wird von einem externen Dienstleister („Hoster“) gehostet. Wir weisen darauf hin, dass der Betrieb unserer Website und die Server bei dem von uns beauftragten Provider Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103 in den USA gehostet werden. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Webflow finden Sie unter folgendem Link: https://webflow.com/legal/privacy

Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenaufrufe und andere von einer Website generierte Daten. IP-Adressen werden, soweit möglich, anonymisiert. Die Nutzung des Hosters erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potentiellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur in dem Umfang verarbeiten, wie es zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen bezüglich dieser Daten befolgen. 

Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages
Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung sicherzustellen, haben wir mit Webflow und unserer Firma Campudus GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO in Verbindung mit den EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Externer Newsletter-Dienst

Wir nutzen Brevo für den Versand von Newslettern sowie die Bereitstellung  verschiedener Content-Formate wie Whitepaper, eBooks, Infopaper etc. Der Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Die von Ihnen für den Zweck des Contentbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Brevo gespeichert. Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von Brevo unter: https://help.brevo.com/hc/de/sections/18503544961042-DSGVO 

Für den Zweck der Analyse enthalten die mit Brevo versandten E-Mails ein sog. „Tracking-Pixel“, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von Brevo verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von Brevo ermitteln, ob und welche Links in der Nachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über Brevo die genannten Daten erhoben und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages
Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung sicherzustellen, haben wir mit Brevo und unserer Firma Campudus GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf derGrundlage von Art. 28 DSGVO in Verbindung mit den EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.